Tiefensee: „Wir wollen unsere Hochschulen strategisch weiterentwickeln und stärken“

Veröffentlicht am 21.01.2016 in Bildung & Kultur

Die Thüringer Hochschulleitungen und Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee haben heute die Ziel- und Leistungsverein­barungen (ZLV) für die nächsten vier Jahre unterzeichnet. Für jede einzelne Hochschule sind darin Anforderungen und Entwicklungsziele festgelegt. 

Diese Vereinbarungen konkretisieren die Rahmenvereinbarung IV und bilden damit den abschließenden Baustein für die Hochschulfinanzierung bis zum Jahr 2019.

„Mit dem Abschluss der Ziel- und Leistungsvereinbarungen erhält jede unserer Hochschulen Planungssicherheit, um sich strategisch weiterzuent­wickeln und ihr Profil zu stärken“, so Wissenschaftsminister Tiefensee. Während sich die Ziele für die Hochschulen bisher rein an quantitativen Indikatoren orientiert haben, setzen die neuen Vereinbarungen verstärkt auf profilbildende und qualitätsorientierte Ziele. „Mit unserem stärkeren Fokus auf Qualität beschreiten wir neue Wege bei der Hochschulfinanzierung und schaffen die Voraussetzungen, damit unsere Hochschulen als Zukunftsmotoren weiter rund laufen.“

Jede Hochschule erhält ihr individuelles Budget, das sogenannte Vereinbarungsbudget. Das Vereinbarungsbudget bietet mehr Flexibilität und verhindert Verteilungskämpfe zwischen den Einrichtungen. Es besteht zu 90 Prozent aus dem Grund- und zu 10 Prozent aus dem Leistungsbudget, das nur dann ausgezahlt wird, wenn die vereinbarten Ziele und Leistungen erreicht werden.

Zum Kern der Vereinbarungen gehören unter anderem vier, für alle Hochschulen gleichsam wichtige Themen:

  • die Zahl der Studierenden in der Regelstudienzeit,
  • das Einwerben von Drittmitteln,
  • die Bildungsausländerquote sowie
  • der Anteil von Frauen bei der Neubesetzung von Professuren.

Die ZLV wurden im engen Dialog mit jeder einzelnen Hochschule ausgehandelt. Bei bestimmten Vereinbarungen geben Zielkorridore den Hochschulen eine höhere finanzielle Sicherheit. Sollte eine Hochschule ein Ziel nicht erreichen, werden nicht automatisch die Mittel gekürzt, sondern Ministerium und Hochschule prüfen gemeinsam, wo die Ursachen liegen und welche Lösungsansätze möglich sind. „Diese Regelung bietet den Hochschulen sehr gute Anreize für maximale Leistung auf Basis einer hohen Planungssicherheit“, so Tiefensee. 

Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen müssen nach dem Thüringer Hochschulgesetz in der Regel alle vier Jahre zwischen dem Wissenschafts­ministerium und den Hochschulen neu abgeschlossen werden. Grundlagen sind die Rahmenvereinbarung, die Hochschulentwicklungsplanung des Landes sowie die Struktur- und Entwicklungspläne der Hochschulen.

Die im Januar 2016 unterzeichnete Rahmenvereinbarung IV zwischen der Landesregierung und den Thüringer Hochschulen sichert die verlässliche Finanzierung der Hochschulen bis 2019, deren Leistungsfähigkeit und gute Studienbedingungen. Sie beinhaltet die Erhöhung der Landesmittel für die Hochschulen um jährlich vier Prozent. Diese steigen sukzessive von 382 Millionen Euro in diesem Jahr auf gut 447 Millionen Euro im Jahr 2019 an. Insgesamt stellt das Land in diesem Zeitraum damit 1,69 Milliarden Euro für seine Hochschulen zur Verfügung. Mit einem Mittelaufwuchs von vier mal vier Prozent für die Hochschulen bis 2019 hat die Landesregierung ein klares Bekenntnis zu Wissenschaft und Forschung abgelegt.

Die individuellen Zielvereinbarungen der Hochschulen finden Sie unter:
http://www.thueringen.de/th6/tmwwdg/wissenschaft/hochschule_und_studium/hochschulentwicklung/zlv/index.aspx

Pressefotos zur Unterzeichnung finden Sie unter:
http://www.thueringen.de/th6/tmwwdg/service/pressemitteilungen/88820/index.aspx

 

 

Quelle: THÜRINGER MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, WISSENSCHAFT UND DIGITALE GESELLSCHAFT

 

Homepage SPD Thüringen

Suchen

WebSozis News

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de